Flüssigkeitslimit: Scanner an Flughäfen für einfaches Reisen

Problem auswählen

Bis zu 600 €* Flugentschädigung und Ticketerstattung erhalten
Ein individuelles Erstattungsangebot für Dein nicht genutztes Flugticket erhalten
Bis zu 600 €* Entschädigung für Deine Flugverspätung erhalten
Bis zu 600 €* Entschädigung für Deine Boardingverweigerung erhalten
Bis zu 1 500 €* Entschädigung für Dein verspätetes oder verlorenes Gepäck erhalten
Ein Erstattungsangebot für Deine stornierte Pauschalreise erhalten
coming soon

Demnächst verfügbar

i
i
Artikel lesen


Der vertraute Vorgang des Entfernens von Mini-Shampooflaschen und Toilettenartikeln aus dem Handgepäck bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen könnte in Europa bald der Vergangenheit angehören. Modernste Computertomographen (CT) werden an den wichtigsten Drehkreuzen eingesetzt, um die Sicherheitskontrollen zu revolutionieren und die seit langem geltende 100-ml-Regel für Flüssigkeiten überflüssig zu machen. Hier erfährst Du, wie diese Hightech-Lösung die Sicherheit und den Komfort für Flugreisende verbessern soll.

Die Ursprünge der 100-ml-Flüssigkeitsregel

Die 100-ml-Flüssigkeitsregel wurde 2006 zum Standard, nachdem die britischen Behörden einen Terroranschlag mit Flüssigsprengstoff vereitelt hatten, der während des Fluges zur Explosion gebracht werden sollte. Um dem Sicherheitsrisiko zu begegnen, durften Fluggäste nur noch Flüssigkeiten in Behältern mitführen, die nicht größer als 100 ml waren. Damit sollte verhindert werden, dass an Bord Sprengsätze mit Flüssigkeiten hergestellt werden, die als harmlose Getränke getarnt sind.

Einführung der CT-Scanner

Zurück in die Gegenwart: Der technologische Fortschritt verändert die Flughafensicherheit. Die neuen 3D-Scanner nutzen CT-Röntgentechnologie und bieten eine detaillierte 360-Grad-Ansicht des Inhalts des Gepäcks der Passagiere. Im Gegensatz zu herkömmlichen 2D-Scannern können diese High-Tech-Geräte zwischen verschiedenen Flüssigkeiten, darunter Wasser, Wasserstoffperoxid oder hochprozentigem Alkohol, unterscheiden und so eine umfassendere Bewertung potenzieller Bedrohungen ermöglichen.

Erweiterte Sicherheitsmaßnahmen

Die CT-Scanner verfügen über hochentwickelte Bedrohungserkennungsalgorithmen, die in der Lage sind, Sprengstoffe, einschließlich Flüssigkeiten, und andere Gefahren zu identifizieren. Diese Technologie geht über die Fähigkeiten bestehender Scanner hinaus und führt zu weniger Fehlalarmen und damit zu weniger unnötigen Gepäckkontrollen. Das Ergebnis ist ein effizienterer und sichererer Screening-Prozess.

Das Ende der 100-ml-Flüssigkeits-Regel

Nach 18 Jahren soll die 100-ml-Flüssigkeitsregel auf einigen europäischen Flughäfen schrittweise abgeschafft werden. Die neuen Scanner sind bereits an Standorten wie dem Teesside International Airport in Darlington, Schiphol in Amsterdam und dem Leonardo da Vinci-Fiumicino Airport in Rom im Einsatz. Spanien hat im Februar 2024 neue Sicherheitsregeln für Flughäfen eingeführt, und es wird erwartet, dass andere europäische Flughäfen diesem Beispiel in den kommenden Monaten und Jahren schrittweise folgen werden.

Bei der Abschaffung der 100-ml-Flüssigkeitsregel geht es nicht nur um die Bequemlichkeit; dies ist ein Schritt zur Verbesserung des gesamten Flughafenerlebnisses. Die CT-Scanner beschleunigen nicht nur die Sicherheitskontrollen, sondern tragen auch zur Reduzierung des Plastikmülls bei, da Passagiere sich für größere Behälter anstelle mehrerer Einwegflaschen entscheiden können. Darüber hinaus können Passagiere Geld sparen, indem sie ihre eigenen Getränke durch die Sicherheitskontrolle mitnehmen, anstatt sich auf teure Läden am Flughafen zu verlassen.

Während europäische Flughäfen bei der Einführung von CT-Scannern führend sind, ist ihre weltweite Implementierung nicht einheitlich. Einige US-Flughäfen, wie etwa Hartsfield-Jackson in Atlanta, Chicago O'Hare und LaGuardia in New York, haben die Technologie übernommen, aber die vollständige Einführung im gesamten System wird einige Zeit dauern. Vorerst wird Reisenden empfohlen, die Regeln ihrer Abflug- und Ankunftsflughäfen zu überprüfen, da noch nicht alle Reiseziele diese hochmoderne Sicherheitsmaßnahme umgesetzt haben.

Überlegungen zu Elektrogeräten und Filmfotografie

Neben Flüssigkeiten wirken sich CT-Scanner auch auf die Untersuchung elektrischer Geräte aus. Tablets und Laptops, die traditionell aus dem Handgepäck entfernt werden mussten, können jetzt noch im Gepäck eingehend untersucht werden. Allerdings haben Filmkamera-Enthusiasten Bedenken hinsichtlich einer erhöhten Strahlung geäußert, die sich möglicherweise auf analoge Filme auswirkt. Reisende, die Filme mit sich führen, können nach Ermessen des Flughafenpersonals eine manuelle Inspektion verlangen.

Da immer mehr europäische Flughäfen und ausgewählte internationale Drehkreuze CT-Scanner einsetzen, wird die Ära der strengen Flüssigkeitsbeschränkungen im Handgepäck bald zu Ende gehen. Die schrittweise Abschaffung der 100-ml-Flüssigkeitsregel verspricht ein reibungsloseres und sichereres Reiseerlebnis und markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung der Flughafensicherheitstechnologie. Ganz gleich, ob Du Vielflieger oder Gelegenheitsreisender bist: Die Einführung von CT-Scannern wird in den kommenden Jahren die Art und Weise, wie wir die Sicherheitskontrollpunkte an Flughäfen wahrnehmen, neu definieren.

Latest posts

Fluggesellschaft insolvent? So bekommst Du Dein Geld zurück

Airline insolvent? Erfahre, wie Du Deine Rechte schützt, Rückerstattungen erhältst und was Du bei Flugausfällen tun kannst.

Sind größere Flugzeuge wirklich sicherer?

Große Flugzeuge sind durch Technik, robuste Bauweise & Backup-Systeme sicherer. Erfahre, warum sie die sicherere Wahl sind!

Technologie bei Flugentschädigungsansprüchen

MYFLYRIGHT nutzt digitale Tools, um Entschädigungen bei Flugverspätung oder Annullierung schnell und einfach zu sichern.

Anspruch kostenlos prüfen

* abzüglich unserer Provision

Latest posts

Fluggesellschaft insolvent? So bekommst Du Dein Geld zurück

Sind größere Flugzeuge wirklich sicherer?

Technologie bei Flugentschädigungsansprüchen

delayed
Flugverspätung

Bei einer Flugverspätung ab 3 Stunden am Ankunftsort

Mehr Check
cancelled
Flugausfall

Bei einer Flugannullierung bis zu 14 Tage vor Abflug

Mehr Check
boarding
Boarding-
verweigerung

Bei Überbuchung / Nichtbeförderung

Mehr Check
lost
Verspätetes / verlorenes Gepäck

Bei der Ankunft ohne Gepäck

Mehr Check
gate-closed
Ticket-
rückerstattung

Verpasster / nicht wahrgenommener Flug

Mehr Check