Grüner Wasserstoff: Flughafen plant Nutzung für Treibstoff

Problem auswählen

Bis zu 600 €* Flugentschädigung und Ticketerstattung erhalten
Ein individuelles Erstattungsangebot für Dein nicht genutztes Flugticket erhalten
Bis zu 600 €* Entschädigung für Deine Flugverspätung erhalten
Bis zu 600 €* Entschädigung für Deine Boardingverweigerung erhalten
Bis zu 1 500 €* Entschädigung für Dein verspätetes oder verlorenes Gepäck erhalten
Ein Erstattungsangebot für Deine stornierte Pauschalreise erhalten
coming soon

Demnächst verfügbar

i
i
Artikel lesen


Der Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport, der verkehrsreichste Flughafen der Welt, macht bedeutende Fortschritte in Richtung einer nachhaltigen Zukunft, indem er die Realisierbarkeit eines grünen Wasserstoff-Hubs prüft. Die Initiative zielt darauf ab, Wasserstoff als potenzielle Treibstoffquelle für den künftigen Flugbetrieb zu nutzen und markiert damit einen wichtigen Schritt zur Dekarbonisierung der Luftfahrt.

Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft

Hartsfield-Jackson liegt etwas außerhalb von Atlanta, Georgia und bediente im Jahr 2023 unglaubliche 104,6 Millionen Reisende. Der Flughafen hat sich nun mit den Branchenriesen Plug Power, Airbus und Delta Air Lines zusammengetan, um die Realisierbarkeit eines wasserstoffbasierten Drehkreuzes zu prüfen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die notwendigen Infrastruktur-, Betriebsfähigkeits- und Sicherheitsanforderungen zu definieren, um Wasserstoff als zukünftige Treibstoffquelle für Flugzeuge zu implementieren.

Umfang und Ziele der Studie

Die Anfang des Jahres gestartete Studie konzentriert sich auf mehrere Schlüsselbereiche:

Infrastrukturanforderungen: Ermittlung der Einrichtungen, die zur Produktion, Speicherung und Bereitstellung von Wasserstoff am Flughafen erforderlich sind.

Operative Machbarkeit: Bewertung, wie Wasserstoff in den Flughafenbetrieb und die Betankungsprozesse von Flugzeugen integriert werden kann.

Sicherheit: Gewährleistung der sicheren Handhabung und Verwendung von Wasserstoff aufgrund seiner leicht entzündlichen Natur.

Darüber hinaus zielt die Studie darauf ab, das globale Verständnis der Wasserstoffversorgung und des Infrastrukturbedarfs an Flughäfen zu verbessern und möglicherweise als Modell für andere Flughäfen weltweit zu dienen.

Das ZEROe-Projekt von Airbus

Airbus steht mit seinem ehrgeizigen ZEROe-Projekt, das auf den Einsatz des weltweit ersten Verkehrsflugzeugs mit grünem Wasserstoffantrieb bis 2035 abzielt, an der Spitze dieser Initiative für grünen Wasserstoff. Dieses Projekt erforscht verschiedene Konfigurationen und Technologien zur Produktion und Bereitstellung von Wasserstoff als Treibstoffquelle. Laut Karine Guénan, Airbus-Vizepräsidentin für das ZEROe Hydrogen Ecosystem, verfügen die USA über umfangreiche Ressourcen erneuerbarer Energien, die sich ideal für die Produktion von grünem Wasserstoff eignen und Flughäfen in die Lage versetzen, einen vielfältigen und ausgewogenen Energiemix einzuführen, der die Umweltauswirkungen der Luftfahrt verringert.

Umfassendere Implikationen und Parallelstudien

Die Ankündigung der Machbarkeitsstudie in Hartsfield-Jackson erfolgte nur einen Tag bevor Airbus, Houston Airports und das Center for Houston's Future (CHF) ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichneten, um einen ähnlichen Wasserstoffknotenpunkt am George Bush Intercontinental Airport in Houston, Texas zu erkunden. Der George Bush Intercontinental hat im Jahr 2023 46,1 Millionen Passagiere abgefertigt und zählt durchweg zu den besten Flughäfen in Nordamerika und den Vereinigten Staaten, was auch ein wachsendes Interesse an Wasserstoff-Hubs an großen Flughäfen nahelegt.

Dekarbonisierung der Luftfahrt

Da Flughäfen eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung des Verkehrs spielen, stellen diese Studien eine gemeinsame Anstrengung zur Neugestaltung der Flughafeninfrastruktur dar, um wasserstoffbetriebene Flugzeuge zu unterstützen. Durch ein Überdenken von Infrastruktur und Betrieb zielen diese Initiativen darauf ab, den gesamten ökologischen Fußabdruck von Flughäfen und Luftfahrt deutlich zu reduzieren.

„Damit Wasserstoff sein volles Potenzial entfalten kann, muss das gesamte Flughafen-Ökosystem – einschließlich Flughafenbehörden, Energieversorgern und Regulierungsbehörden – zusammenkommen und zusammenarbeiten“, so Karine Guénan. Die gemeinsame Studie in Houston beispielsweise wird dazu beitragen, die notwendige Wasserstoffinfrastruktur zu verstehen, das globale Wissen zu unterstützen und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Luftfahrt voranzutreiben.

Die Machbarkeitsstudie am Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Zukunft der Luftfahrt. Durch die Erforschung des Potenzials von grünem Wasserstoff als alternative Kraftstoffquelle ist der verkehrsreichste Flughafen der Welt Vorreiter bei nachhaltigen Luftfahrtpraktiken. Die Zusammenarbeit mit Branchenführern wie Plug Power, Airbus und Delta Air Lines unterstreicht die gemeinsamen Anstrengungen, die erforderlich sind, um bedeutende Meilensteine bezüglich des Umweltschutzes zu erreichen. Das Fortschreiten dieser Studien verspricht, den Weg für wasserstoffbetriebene Flugzeuge und eine nachhaltigere Luftfahrtindustrie zu ebnen.

Latest posts

Fluggesellschaft insolvent? So bekommst Du Dein Geld zurück

Airline insolvent? Erfahre, wie Du Deine Rechte schützt, Rückerstattungen erhältst und was Du bei Flugausfällen tun kannst.

Sind größere Flugzeuge wirklich sicherer?

Große Flugzeuge sind durch Technik, robuste Bauweise & Backup-Systeme sicherer. Erfahre, warum sie die sicherere Wahl sind!

Technologie bei Flugentschädigungsansprüchen

MYFLYRIGHT nutzt digitale Tools, um Entschädigungen bei Flugverspätung oder Annullierung schnell und einfach zu sichern.

Anspruch kostenlos prüfen

* abzüglich unserer Provision

Latest posts

Fluggesellschaft insolvent? So bekommst Du Dein Geld zurück

Sind größere Flugzeuge wirklich sicherer?

Technologie bei Flugentschädigungsansprüchen

delayed
Flugverspätung

Bei einer Flugverspätung ab 3 Stunden am Ankunftsort

Mehr Check
cancelled
Flugausfall

Bei einer Flugannullierung bis zu 14 Tage vor Abflug

Mehr Check
boarding
Boarding-
verweigerung

Bei Überbuchung / Nichtbeförderung

Mehr Check
lost
Verspätetes / verlorenes Gepäck

Bei der Ankunft ohne Gepäck

Mehr Check
gate-closed
Ticket-
rückerstattung

Verpasster / nicht wahrgenommener Flug

Mehr Check