Wie entstehen Vulkane: Ausbruch des Vulkans Ätna

Am 12. November begann der Ausbruch des Ätna in Italien, bei dem frische Lava in den Nachthimmel geschleudert wurde. Die eruptive Säule, die etwa 14.700 Fuß (rund 4.500 Meter) über dem Meeresspiegel erreichte, markierte den Höhepunkt einer zunehmenden Aktivität, die seit Anfang Oktober im südöstlichen Krater beobachtet worden war, wie vom INGV berichtet. In den Tagen vor dem Ausbruch kam es häufig zu Explosionen. Trotz schwerer Wolkenbildung nach Sonnenuntergang konnten die Bewohner des östlichen Siziliens eine faszinierende Vorführung von Lavafontänen genießen, die gelegentlich durch die Wolken drangen. Der Ausbruch, begleitet von dröhnenden Geräuschen und Explosionen, hallte über der Region wider.
Vulkan in Grindavík, Island
Der Ätna, in der Küstenstadt Catania gelegen, gilt als der größte der drei aktiven Vulkane Italiens und trägt, laut der Europäischen Weltraumorganisation, den Titel des größten aktiven Vulkans Europas. Die Folgen des neuesten Ausbruchs des Ätna führten zu einer Aschewolke, die über den Städten Milo und Zafferana Etnea trieb. Inzwischen sah sich die Stadt Grindavík in Island aufgrund der erhöhten Wahrscheinlichkeit eines Vulkanausbruchs innerhalb von Tagen mit einer Evakuierung konfrontiert, die durch über 900 allein am Montag aufgezeichnete Erdbeben gekennzeichnet war, wie vom Isländischen Meteorologischen Amt festgestellt.
Wie entstehen Vulkane?
Vulkane entstehen durch die Bewegung der tektonischen Platten der Erde. Die äußere Schale der Erde, oder Lithosphäre, ist in große Stücke unterteilt, die als tektonische Platten bezeichnet werden. Wenn diese Platten aufeinanderprallen oder sich voneinander entfernen, kann Magma aus dem Mantel an die Oberfläche aufsteigen und vulkanische Aktivität erzeugen. Vulkane können auch an Hotspots entstehen, wo Magmaplumes direkt die Erdkruste erreichen. Im Laufe der Zeit bauen wiederholte Ausbrüche und die Ansammlung von Lava und Asche die charakteristische Kegelform eines Vulkans auf.
Warum explodieren Vulkane?
Vulkanische Explosionen treten auf, wenn sich der Druck innerhalb eines Vulkans aufbaut und dazu führt, dass aufgestaute Gase und Magma freigesetzt werden. Die Viskosität des Magmas spielt eine entscheidende Rolle; hochviskoses Magma hält Gase zurück und erzeugt Druck. Wenn dieser Druck die Festigkeit des umgebenden Gesteins übersteigt, können explosive Ausbrüche stattfinden. Vulkanische Explosionen können auch durch das Vermischen von Wasser mit Magma ausgelöst werden, wodurch Dampfdruck entsteht. Die Explosivität eines Vulkans hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Zusammensetzung des Magmas und des Gasgehalts.
Was passiert, wenn Vulkane ausbrechen?
Wenn Vulkane ausbrechen, werden geschmolzener Stein (Lava), Asche und Gase aus dem Inneren der Erde ausgestoßen. Lava fließt die Hänge hinunter, während Asche und vulkanische Partikel in die Atmosphäre geschleudert werden können. Pyroklastische Ströme, eine schnelle und zerstörerische Mischung aus heißen Gasen und vulkanischem Material, können die Hänge eines Vulkans hinabstürzen. Ausbrüche können auch zur Bildung von Vulkankratern oder Calderen führen. Der Umfang der Auswirkungen hängt von Faktoren wie der Größe des Vulkans, der Ausbruchsart und der umgebenden Umwelt ab.
Wie viele Vulkane gibt es auf der Welt?
Es gibt weltweit etwa 1.500 aktive Vulkane. Die genaue Zahl kann jedoch variieren, da neue vulkanische Aktivitäten entdeckt werden und einige Vulkane inaktiv werden oder erlöschen. Die Mehrheit dieser Vulkane befindet sich entlang der tektonischen Plattenränder und bildet den Pazifischen Feuerring, wo etwa 75% der aktiven und erloschenen Vulkane der Welt zu finden sind. Die Überwachung und Erforschung dieser Vulkane sind entscheidend, um das Verhalten von Vulkanen zu verstehen und potenzielle Gefahren zu minimieren.
Flugverspätungen und Flugausfälle aufgrund von Vulkanausbrüchen
Im unglücklichen Fall von Flugstörungen aufgrund eines Vulkanausbruchs ist MYFLYRIGHT Dein vertrauenswürdiger Partner bei der Sicherung von Entschädigungen und der Erleichterung von Ticketrückerstattungen. Flugunregelmäßigkeiten, wie Stornierungen oder Verspätungen, die durch vulkanische Aktivitäten verursacht werden, können Reisende stark beeinträchtigen. MYFLYRIGHT hat sich darauf spezialisiert, das komplexe Feld der Luftfahrtvorschriften zu navigieren und sicherzustellen, dass Passagiere für die von ihnen erlebten Störungen rechtzeitig entschädigt werden. Durch Nutzung seines Fachwissens hilft MYFLYRIGHT Reisenden, ihre Rechte zu verstehen, und unterstützt bei der Einreichung von Ansprüchen, um den Prozess der Entschädigung und Ticketrückerstattung so reibungslos wie möglich zu gestalten. Angesichts unvorhergesehener Herausforderungen wie Vulkanausbrüchen steht MYFLYRIGHT als zuverlässiger Partner bereit, der sich für die Fluggastrechte einsetzt und die Unterstützung bietet, die benötigt wird, um die Auswirkungen von Reiseunterbrechungen zu mildern.
Latest posts
Fluggesellschaft insolvent? So bekommst Du Dein Geld zurück
Airline insolvent? Erfahre, wie Du Deine Rechte schützt, Rückerstattungen erhältst und was Du bei Flugausfällen tun kannst.
Sind größere Flugzeuge wirklich sicherer?
Große Flugzeuge sind durch Technik, robuste Bauweise & Backup-Systeme sicherer. Erfahre, warum sie die sicherere Wahl sind!
Technologie bei Flugentschädigungsansprüchen
MYFLYRIGHT nutzt digitale Tools, um Entschädigungen bei Flugverspätung oder Annullierung schnell und einfach zu sichern.