Flugmythen entlarvt: Fakt und Fiktion in 9.000 Metern Höhe

Problem auswählen

Bis zu 600 €* Flugentschädigung und Ticketerstattung erhalten
Ein individuelles Erstattungsangebot für Dein nicht genutztes Flugticket erhalten
Bis zu 600 €* Entschädigung für Deine Flugverspätung erhalten
Bis zu 600 €* Entschädigung für Deine Boardingverweigerung erhalten
Bis zu 1 500 €* Entschädigung für Dein verspätetes oder verlorenes Gepäck erhalten
Ein Erstattungsangebot für Deine stornierte Pauschalreise erhalten
coming soon

Demnächst verfügbar

i
i
Artikel lesen


In einem Zeitalter fortschrittlicher Technologie und wissenschaftlichen Verständnisses bleibt die Luftfahrt in Geheimnisse und Fehlinformationen gehüllt. Trotz unserer Kenntnisse in Aerodynamik und Ingenieurwesen halten sich zahlreiche Mythen und Legenden in der Welt der Luftfahrt hartnäckig. Von der Überzeugung, dass Alkohol in großen Höhen stärker wirkt, bis hin zum Aberglauben über bestimmte Sitzplatznummern, entstehen Missverständnisse oft aus einer Mischung von Fantasie und Hörensagen. Lass uns einige dieser Flugmythen genauer betrachten und Fakt von Fiktion trennen.

Flugmythos 1: Schnellere Betrunkenheit in großen Höhen

Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass Passagiere im Flugzeug schneller betrunken werden. Allerdings widerlegt wissenschaftliche Evidenz diese Annahme. Obwohl der Kabinendruck den Sauerstoffgehalt im Gehirn leicht beeinflussen kann, beschleunigt er nicht die Alkoholaufnahme. Die Empfindung, während eines Fluges stärker betrunken werden, dürfte wahrscheinlich von Faktoren herrühren, die nicht mit der Höhe zusammenhängen.

Flugmythos 2: Ideale Maße für Flugbegleiter

Ein weiterer Mythos dreht sich um die Idee, dass Flugbegleiter bestimmten physischen Kriterien entsprechen müssen, insbesondere in Bezug auf Größe und Gewicht. Während praktische Überlegungen nahelegen, dass Flugbegleiter auf die oberen Fächer zugreifen und Notfallausrüstung einsetzen können sollten, gibt es keine strengen ästhetischen Anforderungen, die von Fluggesellschaften durchgesetzt werden.

Flugmythos 3: Handys können Flugzeuge zum Absturz bringen

Seit dem Aufkommen von Mobiltelefonen kursieren Gerüchte über deren mögliche Störungen von Flugzeugsystemen, die sogar zu Abstürzen führen könnten. Allerdings mindern strenge Sicherheitsmaßnahmen wie das Umschalten der Geräte in den Flugmodus während des Fluges das Risiko einer Störung. Trotz gelegentlicher Ängste gibt es keine Beweise dafür, dass allein ein Mobiltelefon ein Flugzeug zum Absturz bringen kann.

Flugmythos 4: Toilettenentleerung in der Luft

Entgegen der weit verbreiteten Annahme entleeren Flugzeugtoiletten während des Fluges keine Fäkalien. Stattdessen sammeln sie diese in Bordtanks, die bei der Landung geleert werden. Die falsche Vorstellung entsteht wahrscheinlich gelegentlich durch die Sichtung von Eiskristallen, die sich bilden und von hochfliegenden Flugzeugen fallen, einem natürlichen Phänomen, das nichts mit der Entsorgung von Toilettenabfall zu tun hat.

Flugmythos 5: Überbuchte Flüge

Es stimmt, dass Fluggesellschaften oft Flüge überbuchen, um das Nichterscheinen von Passagieren zu kompensieren, aber die Wahrnehmung einer weit verbreiteten Überbuchung kann als übertrieben betrachtet werden. Fluggesellschaften verwenden ausgeklügelte Algorithmen, um die Rate des Nichterscheinens genau vorherzusagen und damit die Notwendigkeit von Bording-Verweigerungen zu minimieren. Überbuchungen können jedoch immer noch auftreten, insbesondere während der Hauptreisezeiten.

Flugmythos 6: Zwei Sitzen für übergewichtige Passagiere

Für Personen, die aufgrund ihres Körperumfangs mehr als einen Sitzplatz benötigen, bieten Fluggesellschaften in der Regel Lösungen an, ohne den Kauf eines zusätzlichen Tickets vorzuschreiben. Passagiere können Vorrichtungen wie Sicherheitsgurtextender oder angrenzende freie Sitze anfordern, um ihren Komfort und ihre Sicherheit während des Fluges zu gewährleisten.

Flugmythos 7: Verbessertes Geschmackserlebnis von Tomatensaft

Das veränderte Geschmacksempfinden während des Fluges, insbesondere von Tomatensaft, ist tatsächlich ein dokumentiertes Phänomen. Der reduzierte Luftdruck und das Feuchtigkeitsniveau können die Geschmacksknospen beeinflussen und dazu führen, dass bestimmte Aromen anders wahrgenommen werden. Dies erklärt, warum einige Passagiere Tomatensaft in großer Höhe schmackhafter finden.

Flugmythos 8: Öffnen von Kabinentüren während des Fluges

Filmische Darstellungen, in denen Kabinentüren während des Fluges geöffnet werden, sind reine Fiktion. In Wirklichkeit sind Kabinentüren mit mehreren Sicherheitsmechanismen ausgestattet, sodass es aufgrund des starken Druckunterschieds zwischen der Kabine und der externen Umgebung praktisch unmöglich ist, sie während des Fluges zu öffnen.

Flugmythos 9: Aberglauben über Sitzplatznummern

Aberglauben bezüglich bestimmter Sitzplatznummern, wie das Auslassen der Reihe 13 beim Flugzeugdesign, halten in vielen Kulturen an. Diese Praktiken sind jedoch rein symbolisch, ohne praktischen Nutzen und spiegeln kulturelle Überzeugungen wider, anstatt echte Sicherheitsbedenken zu reflektieren.

Flugmythos 10: Unterschiedliche Mahlzeiten für Piloten

Als Vorsichtsmaßnahme erhalten Piloten und Co-Piloten während des Fluges oft unterschiedliche Mahlzeiten. Diese Praxis stellt sicher, dass im Falle einer Kontamination einer Mahlzeit immer noch ein qualifizierter Pilot zur Verfügung steht, um das Flugzeug sicher zu manövrieren.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Welt der Luftfahrt zwar voller Mythen und Missverständnisse ist, aber eine nähere Betrachtung die Wahrheit hinter vielen dieser Geschichten offenbart. Durch das Entlarven dieser Mythen können Passagiere ihre Reise mit einem klareren Verständnis der involvierten Realitäten antreten und sowohl Sicherheit als auch Genuss am Himmel erleben. Eines ist aber sicher: Wenn Du eine Flugverspätung oder Flugannullierung hast, kannst Du Dich jederzeit an MYFLYRIGHT wenden, um Hilfe zu erhalten.

Latest posts

Fluggesellschaft insolvent? So bekommst Du Dein Geld zurück

Airline insolvent? Erfahre, wie Du Deine Rechte schützt, Rückerstattungen erhältst und was Du bei Flugausfällen tun kannst.

Sind größere Flugzeuge wirklich sicherer?

Große Flugzeuge sind durch Technik, robuste Bauweise & Backup-Systeme sicherer. Erfahre, warum sie die sicherere Wahl sind!

Technologie bei Flugentschädigungsansprüchen

MYFLYRIGHT nutzt digitale Tools, um Entschädigungen bei Flugverspätung oder Annullierung schnell und einfach zu sichern.

Anspruch kostenlos prüfen

* abzüglich unserer Provision

Latest posts

Fluggesellschaft insolvent? So bekommst Du Dein Geld zurück

Sind größere Flugzeuge wirklich sicherer?

Technologie bei Flugentschädigungsansprüchen

delayed
Flugverspätung

Bei einer Flugverspätung ab 3 Stunden am Ankunftsort

Mehr Check
cancelled
Flugausfall

Bei einer Flugannullierung bis zu 14 Tage vor Abflug

Mehr Check
boarding
Boarding-
verweigerung

Bei Überbuchung / Nichtbeförderung

Mehr Check
lost
Verspätetes / verlorenes Gepäck

Bei der Ankunft ohne Gepäck

Mehr Check
gate-closed
Ticket-
rückerstattung

Verpasster / nicht wahrgenommener Flug

Mehr Check