Lufthansa Group konzentriert sich auf asiatische Märkte

Problem auswählen

Bis zu 600 €* Flugentschädigung und Ticketerstattung erhalten
Ein individuelles Erstattungsangebot für Dein nicht genutztes Flugticket erhalten
Bis zu 600 €* Entschädigung für Deine Flugverspätung erhalten
Bis zu 600 €* Entschädigung für Deine Boardingverweigerung erhalten
Bis zu 1 500 €* Entschädigung für Dein verspätetes oder verlorenes Gepäck erhalten
Ein Erstattungsangebot für Deine stornierte Pauschalreise erhalten
coming soon

Demnächst verfügbar

i
i
Artikel lesen


Auf dem Weg zur Erholung der Luftfahrtindustrie im Jahr 2024 legt die Lufthansa Group einen strategischen Fokus auf die Wiederbelebung der asiatisch-pazifischen Märkte. Trotz der anhaltenden Herausforderungen in der Lieferkette bleibt der Luftfahrtriese entschlossen, seine Kapazitäten im kommenden Jahr zweistellig zu erhöhen.

Ziele der Kapazitätserweiterung und Zeitplan für die Erholung

Mit einem operativen Gewinn von 2,7 Milliarden Euro (2,9 Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 und ähnlichen Erwartungen für das laufende Jahr rechnet die Lufthansa Group mit einem Anstieg der verfügbaren Sitzkilometer (ASK) um 12 % in ihrem gesamten Streckennetz. Diese Expansion wird jedoch dazu führen, dass die Gruppe immer noch nicht das Kapazitätsniveau von vor der Pandemie erreicht. Sie geht davon aus, dass sie bis Ende 2024 etwa 94 % der ASK von 2019 erreichen wird, wobei eine vollständige Erholung nicht vor 2025 erwartet wird.

Vergleich mit europäischen Konkurrenten

Im Vergleich zu ihren europäischen Konkurrenten hinkt die Lufthansa Group bei der Wiederherstellung der Kapazitäten hinterher. Während sich Air France-KLM und IAG im Jahr 2023 rasch dem Niveau vor der Pandemie näherten oder es sogar übertrafen, operierte die Lufthansa Group mit 84 % der Kapazität von 2019, wobei ihre Fluggesellschaften ihre Kapazitäten noch nicht vollständig wiederhergestellt haben.

Herausforderungen und Engagement für Qualität

Vorstandschef Carsten Spohr führt diese Verzögerung zum Teil auf anhaltende Störungen in der Lieferkette zurück, darunter verspätete Flugzeug- und Sitzplatzlieferungen, außerplanmäßige Triebwerkswartungen und Personalengpässe bei Systempartnern. Trotz dieser Herausforderungen setzt Spohr weiterhin auf Qualität statt auf blindes Wachstum, um einen nachhaltigen und zuverlässigen Flugplan zu gewährleisten.

Flugzeugzustrom und vorsichtiger Wachstumsansatz

Die Wachstumsambitionen der Lufthansa Group im Jahr 2024 werden durch einen erheblichen Zustrom von Flugzeugen untermauert. Geplant ist die Auslieferung von mindestens 30 neuen Flugzeugen, darunter 20 Langstreckenjets. Finanzvorstand Remco Steenbergen betont die vorsichtige Herangehensweise des Konzerns, der ein realistisches Kapazitätsziel von 94 % anstrebt, um Konsistenz und Pünktlichkeit im Flugbetrieb aufrechtzuerhalten.

Bedeutung des asiatisch-pazifischen Marktes

Spohr ist sich der Auswirkungen seines hohen Engagements im asiatisch-pazifischen Raum bewusst und unterstreicht die Bedeutung dieses Marktes für das Kapazitätswachstum. Trotz betrieblicher Herausforderungen wie dem russischen Überflugverbot sieht Spohr Chancen in der Umleitung von Flügen aus dem russischen Luftraum, die sicherheitsbewusste Reisende ansprechen.

Darüber hinaus verspricht der sich erholende asiatisch-pazifische Markt eine Verjüngung des Geschäftsreiseverkehrs, der traditionell eine Hochburg der Lufthansa Group ist. Da die Fluggesellschaft ihre Präsenz in dieser Region ausbaut, rechnet Spohr damit, dass sich die dreijährige Talfahrt in eine Aufwärtsbewegung verwandeln wird, die von der starken Nachfrage und den Partnerschaften mit Unternehmen profitiert.

Während die Lufthansa Group den bemerkenswerten Erfolg feiert, dass alle ihre Fluggesellschaften im Jahr 2023 profitabel waren, gibt es weiterhin Herausforderungen bei der Optimierung der Profitabilität in allen Bereichen. Arbeitskonflikte und die Komplexität der Flotte stellen weiterhin Hürden dar, insbesondere für Fluggesellschaften wie Austrian Airlines und Brussels Airlines. Strategische Initiativen wie die Rationalisierung der Flotte und die Ausweitung der Partnerschaft mit United Airlines bieten jedoch Möglichkeiten zur Verbesserung.

Mit Blick auf die Zukunft bleibt die Lufthansa Group ihrem Geschäftsmodell verpflichtet, bei dem Profitabilität und Wertschöpfung für die Aktionäre im Vordergrund stehen. Durch die Nutzung von Wachstumschancen im asiatisch-pazifischen Raum und die Bewältigung operativer Herausforderungen mit Widerstandsfähigkeit und Innovation will der Luftfahrtkonzern mit Zuversicht und Entschlossenheit durch die sich ständig wandelnden Anforderungen der Luftfahrtindustrie navigieren.

Latest posts

Fluglinien-Kleingedrucktes: Was Du wissen solltest

Erfahre, wie Airline-Verträge Rückerstattungen & Entschädigungen beeinflussen. Kenne Deine Rechte bei Flugproblemen!

Airline-Fusionen erklärt: So wirken sie sich auf Deine Reisen aus

Fluggesellschafts-Fusionen versprechen besseren Service, bedeuten aber oft weniger Auswahl und höhere Preise.

Fluggesellschaft insolvent? So bekommst Du Dein Geld zurück

Airline insolvent? Erfahre, wie Du Deine Rechte schützt, Rückerstattungen erhältst und was Du bei Flugausfällen tun kannst.

Anspruch kostenlos prüfen

* abzüglich unserer Provision

Latest posts

Fluglinien-Kleingedrucktes: Was Du wissen solltest

Airline-Fusionen erklärt: So wirken sie sich auf Deine Reisen aus

Fluggesellschaft insolvent? So bekommst Du Dein Geld zurück

delayed
Flugverspätung

Bei einer Flugverspätung ab 3 Stunden am Ankunftsort

Mehr Check
cancelled
Flugausfall

Bei einer Flugannullierung bis zu 14 Tage vor Abflug

Mehr Check
boarding
Boarding-
verweigerung

Bei Überbuchung / Nichtbeförderung

Mehr Check
lost
Verspätetes / verlorenes Gepäck

Bei der Ankunft ohne Gepäck

Mehr Check
gate-closed
Ticket-
rückerstattung

Verpasster / nicht wahrgenommener Flug

Mehr Check